1Fischstäbchen und Harzer Roller Im Gegensatz zu vielen Eisenbahnfotografen kann ich ja auch der Dieseltraktion eine Menge abgewinnen. Als "Fischstäbchen" werden die beiden von Langeoog stammenden Talbot-Triebwagen tituliert. 187 011 ist hier am 10. Juni 2006 bei den Teichen von Sophienhof auf der Harzquerbahn unterwegs. Der Triebwagen befindet sich auf thüringischem Landesgebiet, die gegenüberliegende Talseite gehört bereits zu Sachsen-Anhalt.
2Schweineschnäuzchen Die in den 1930er-Jahren gebauten Schienenbusse der Waggonfabrik Wismar gehören auch heute noch zu den Klassikern und bieten Nebenbahnidylle pur. Nur eine Handvoll dieser Fahrzeuge hat betriebsfähig bis heute überlebt. Auch die Museumsbahn in Bruchhausen-Vilsen besitzt ein Exemplar. Die beiden Benzin-Fahrmotoren befinden sich bei diesen Triebwagen in den Motorvorbauten an den Wagenenden. Es läuft immer nur der in Fahrtrichtung vordere Motor (1. Mai 2005).
3Strombauwerk Kaum jemand kennt die kleine 600mm-spurige Bahn auf der künstlichen Insel Minsener Oog, die eigentlich nur von einem Vogelwart und den Mitarbeitern der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung betreten werden darf. Durch lange Buhnen entstand das Strombauwerk, das die Versandung der Jade verhindert. Vom ausgedehnten Gleisnetz ist heute leider nur noch ein kleiner Rest vorhanden. Die kleine Diema-Lok zieht hier den winzigen Mannschaftswagen vom Anleger zu den Wohnbaracken (10. Mai 2006).
4Betriebsschluss Feierabendstimmung bei der Märkischen Museumseisenbahn im sauerländischen Herscheid-Hüinghausen: Die 1957 von Krupp gebaute Diesellok 10 »Zukunft« rückt kurz vor einem kräftigen Regenschauer in den Lokschuppen ein. Für den Regenbogen haben die Eisenbahner gerade keinen Blick übrig und bleiben in ihr Gespräch vertieft (2. Oktober 2005).
5Südböhmischer Schmalspurdiesel Seit 1998 betreiben tschechische Eisenbahnfreunde in den Sommermonaten einen touristischen Zugbetrieb auf der 760mm-spurigen Strecke Jindřichův Hradec–Obrataň, die mittlerweile zum Streckennetz der Jindřichohradecké místní dráhy (JHMD) gehört. Hier laufen auch mehrere der markanten T 47-Dieselloks, von denen die T 47.015 hier mit einem Beiwagen im Bahnhof Kamenice nad Lipou (dt. Kamenitz an der Linde) für Fahrgäste bereitsteht (27. September 2006).
6Nordseedämmerung Wangerooge darf natürlich in dieser Bildergalerie nicht fehlen... seit 1984 beschäftige ich mich intensiv mit der Geschichte der Inselbahn, und auch von meinem 1999 erschienenen Buch der Bahn wird es bald eine neue Auflage geben. Am Abend des 27. September 2013 holt 399 108 einen Personenzug mit den letzten Fährfahrgasten vom Anleger in den Inselort.
7Auf dem Feld und im Moor Rund um Vechta gibt es auch heute noch einige Torfbahnen, die die Moore mit einem sich ständig verändernden Streckennetz erschließen. Das größte Torfwerk im Goldenstedter Moor ist das von Johann Böske. Die Lokomotiven stammen dabei ausnahmslos aus dem benachbarten Diepholz. Hier sehen wir die Schöma-Loks 4525 (Baujahr 1982, vorne) und die vergleichweise moderne Lok 5598 (Baujahr 1998) nahe des Böske-Werkes (28. März 2007).
8Top of Germany Hoch hinaus fährt die bayrische Zugspitzbahn, die auf einer Streckenlänge von 19 km insgesamt 1883 Höhenmeter bis zum Zugspitzplatt überwindet. Hier endet die Zahnradbahn in einem Tunnelbahnhof, von dem aus die Fahrgäste mit einer Kabinenbahn die letzte Etappe ihrer Reise bis auf den Gipfel von Deutschlands höchstem Berg zurücklegen können. Hier steht der 1956 von MAN gebaute Triebwagen 2 in der Bergstation und macht sich gleich auf den Weg zurück ins Tal (19. Mai 2014).
9Gelindchen Noch einmal ein Schmalspurtriebwagen aus dem Hause Wismar, diesmal aber der 1941 gebaute vierachsige Triebwagen 13 der Selfkantbahn im äußersten Westen Deutschlands. Der Triebwagen wurde eigentlich für die Mittelbadische Eisenbahn (MEG) gebaut, die im deutsch-französischen Grenzgebiet rund um Kehl bis 1971 ein Schmalspurnetz unterhielt. Am kleinen Bedarfshaltepunkt „Gelindchen“ beschleunigt Günther Steinhauer den Triebwagen auf seinem Weg nach Gillrath (25. Mai 2008).
10Dattelschachteln In der Sommersaison kann man zwischen Hultsfred und Västervik im schwedischen Småland immer noch die 891mm-spurigen "Dattelschachteln" der Baureihe YP im Einsatz erleben, die hier von der Växjö-Hulstred-Västerviks Järnvägsaktiebolagdes (VHVJ touristisch eingesetzt werden. Bei Vena kommen hier die Triebwagen 900 und 888 in flotter Fahrt des Weges. Überhaupt werden auf den nicht mehr ganz jungen Gleisen beachtliche Geschwindigkeiten gefahren (22. August 2015).
11Wolkenbruch Düster hängt der Himmel über Putbus auf der Insel Rügen, wo sich die Sommerschüle gleich in einem reinigenden Gewitter entlädt. Der »Rasende Roland« verbindet auch heute noch die Badeorte Binz, Sellin und Göhren mit Putbus, als letztes Überbleibsel eines einst ausgedehnten 750 mm-Schmalspurnetzes auf Deutschlands größter Insel. Und immer noch wird mit Dampf gefahren, so wie hier mit der 1953 gebauten Lok 99 782 (20. August 2004).
12Schwedischer Dornröschenschlaf Von dem einst umfangreichen 891mm-spurigen und denkmalgeschützten Schmalspurnetz im schwedischen Småland ist seit der Stillegung 1986 nur noch ein fragmentarischer Rest vorhanden. Teilstücke werden als Museumsbahn betrieben, andere als Draisinenbahn. Und manche dämmern im Dornröschenschlaf vor sich hin. So wie in Gårdveda, wo ein alter Schneepflug die Jahre überdauert hat (18. August 2015).
13Am Thumkuhlenkopf Und es geht noch eine Nummer kleiner: Auf dem Netz der Harzer Schmalspurbahnen ist der 1933 gebaute Triebwagen 1 der ehemaligen Gernroder-Harzgeroder Eisenbahn bei Ausflugsfahrten aktiv. Die HSB arbeitete das Fahrzeug im Zustand der 1970er-Jahre auf, so dass der Wagen heute die Nummer 187 001 trägt. Hier verlässt er gerade den 58 Meter langen Thumkuhlenkopftunnel, wo sich auf einer Höhe von exakt 400 Metern über NN ein schöner Fernblick auf die Harzhöhen bietet (21. April 2012).
14Bundesbahndiesel Eine meiner Lieblingsmaschinen beim Deutschen Eisenbahn-Verein ist die ehemalige Bundesbahn-Diesellok V 29 952, die unter der Nummer V 29 auch in Bruchhausen-Vilsen wieder aktiv ist. Die rot-beige Wagengarnitur hat zwar kein konkretes „Vorbild“, wirkt aber hinter der 1952 gebauten Diesellok nicht schlecht. Den Fotopunkt bei Heiligenberg haben wir hier bereits mit dem Wismarer Schienenbus gesehen, doch aus luftiger Höhe wirkt die Szenerie auch nicht schlecht (3. August 2014).
15Klassiker Dieses Bild ist eines meiner schönsten der Wangerooger Inselbahn und gleichzeitig eines der am häufigsten veröffentlichten Bilder. Die DB-Kleinlok 399 102 aus dem Jahr 1957 bringt hier den letzten Personenzug des Tages durch das Watt. Im Hintergrund thront der 1933 errbaute Westturm (links) und der 1964 erbaute Neue Leuchtturm (rechts), die Wangerooge eine ganz besondere Skyline geben (14. März 1993).
16Feldbahntag in der Ziegelei Im LWL-Industriemuseum im lippischen Lage ist nicht nur eine sehr sehenswerte Ziegeleianlage erhalten, sondern hat auch eine bemerkenswerte Feldbahnanlage, die an manchen Öffnungstagen die Museumsbesucher durch das Gelände schaukelt. Der Größenunterschied zwischen der LKM-Ns2f von 1954 und der 1939 gebauten Diema-Lok ist beachtlich (21. Mai 2017).
17Brohler - dann wird´s Dir wohler! Die Brohltalbahn ist mittlerweile nicht nur auf Schmalspur-, sondern auch auf Normalspurgleisen gut aufgestellt. Auch im Ausflugsverkehr hat die Bahn viel zu tun. Am 22. August 2017 steht die 1965 gebaute D 1 der Bahn mit einem langen Zug am Brohler Bahnsteig für die nächste Fahrt Richtung Niederzissen und Engeln bereit. Der grüne Personenwagen ist einer der ehemaligen DB-Wagen, die für Mosbau-Mudau gebaut wurden und ab 1971 auf Wangerooge im Einsatz standen.
18Westfalenpark Ein Familienausflug führte uns in den Dortmunder Westfalenpark, in dem seit 1959 eine Parkbahn auf 600-mm-Gleisen ihre Runden dreht. Seit 1991 werden fünf Akkuloks der Firma Intamin eingesetzt, die jeweils mit drei Wagen gekuppelt werden und allesamt in unterschiedlichen Farben lackiert sind. Nummern gibt es nicht, deshalb nennen wir diese Fuhre einfach mal den "gelben Zug" (6. August 2017).
19Himmelmoor Der Torfabbau im Himmelmoor bei Quickborn hat keine Zukunft mehr. In den kommenden Monaten wird hier der letzte Torf abgefahren und das weitläufige Gelände der Natur überlassen. Mehrere Vereine bemühen sich darum, einen Teil der industriegeschichtlich wertvollen Anlage zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dazu gehört auch die Torfbahn, die auf einem ausgedehnten Netz durch das Abbaugebiet fährt und - so gut es geht - hier weiter ihre Runden drehen soll.
20Immer im Kreis Auf 600-mm-Spur umkreist die rührige Dampfkleinbahn Mühlenstroth seit über 40 Jahren das gleichnamige Ausflugslokal am Gütersloher Postdamm mit einem sehenswerten Fahrzeugpark. Bei einer Fotosonderfahrt konnten wir uns hier bei bestem Wetter auslassen und die wunderschöne O&K-Diesellok 26189 vor verschiedenen Zuggarnituren im Einsatz erleben (15. April 2018).
21Per Akkuzug in die Kalkgrube Die Mønsted-Kalkgruben bei Viborg in Dänemark sind die größten zusammenhängenden, von Menschen angelegten Kalkhöhlen der Welt. Ein Besucherzug fährt auf 600-mm-Gleisen mitten in das Grubensystem hinein. Die englische Lokschmiede Alan Keef Ltd baute 2011 unter den Fabriknummern 88 und 89 zwei Akkulokomotiven, die den Zug beidseitig bespannen und auf dem Streckenstück beachtliche Neigungen überwinden (21. Mai 2018).
22Magdeburgerforth Vor den Toren der sächsisch-anhaltinischen Landeshauptstadt baut der Traditionsverein Kleinbahn des Kreises Jerichow I e.V. eine beachtliche Museumseisenbahn mit 5,3 Kilometer Länge auf. Vieles ist noch in Bau, einiges ist aber auch bereits fertig und verspricht eine wunderschöne historische Bahnanlage mit viel Atmosphäre. Wir sehen eine als 199 042-3 bezeichnete V 10 C im Vordergrund und die 1935 von Henschel gebaute »99 4721« (16. August 2018).
23Besuch auf Borkum Am 6. Oktober 2018 ergab sich mit einer Reisegruppe die wunderbare Gelegenheit, wieder einmal das Eiland in der Emsmündung zu betreten und auch die Werkstatt der 900mm-spurigen Kleinbahn zu besichtigen. Und auch das Wetter hatte ein wenig Einsehen mit uns und bescherte uns ein paar Sonnenstrahlen. Hier erreicht die 1970 gebaute Schöma-Lok »Emden« den Reedebahnhof der Insel.
24Selfkantherbst Mit einer kleinen Fotogruppe besuchte ich am 3. November die Selfkantbahn. Wir hatten den 1940 gebauten T 13 gemietet, den vorletzten bei Wismar gebauten Triebwagen, und befuhren die Strecke zweimal. Herrliche Herbstmotive warteten auf uns - so auch dieses bei Birgden. Hinter dem Triebwagen sind einige historische Güterwagen der Bahn eingereiht.
25Schmalspurig durch das Salzburger Land Im Salzburger Freilichtmuseum befindet sich eine 600mm-spurige Parkbahn, die die einzelnen historischen Dörfer des Museums verbindet. Die Strecke ist kein Rundkurs, vielmehr wenden die Züge an den Endpunkten jeweils in einer Kehrschleife. Im Gegensatz zu den vielen oft hunderte Jahre alten Originalhäusern fährt die Bahn mit recht modernen Schöma-Loks, die insgesamt acht Personenwaggons stammen von der Firma Mühlhäuser in Michelstadt (Hessen). Aufnahme am 18. Oktober 2018.
26Molli besucht Borkum Vom 14. bis 22. September 2019 wurde die Lok 99 331 auf der Insel Borkum vor Plan- und Sonderzügen eingesetzt. Nach etwas über 50 Jahren war damit erstmals wieder eine kohlegefeuerte Dampflok auf Borkum im Einsatz. Die Aktion wurde von der Molli-Bäderbahn und der Borkumer Kleinbahn vopn langer Hand vorbereitet. Beide Bahnen stellen mit der seltenen Spurweite von 900 mm eine Besonderheit in der deutschen Schmalspurszene dar. Am 14. September dampfte die 99 331 am Neuen Deich Richtung Reede.
27Gartenbahn Nur wenige Feldbahner haben das Glück und die Ausdauer, im eigenen Garten eine eindrucksvolle Feldbahnsammlung zu pflegen und gleichzeitig eine sehenswerte Strecke anlegen zu können. Im Falle eine ostwestfälischen »Gartenbahners« sogar auf mehreren Ebenen, denn das Grundstück grenzt an einen Hang. Das war ein Tag, den man nicht mehr vergisst - Dank an alle Beteiligten! Die Aufnahme entstand am 26. Oktober 2019.