km 1,0  Unser Streckenportrait beginnt auf Düsseldorfer Stadtgebiet. Ausgehend vom Hauptbahnhof, führt die Ruhrtalbahn fast vier Kilometer nordwärts durch die neuen Häuserschluchten der Landeshauptstadt, parallel zur CME-Strecke Düsseldorf – Duisburg (Strecke 2650/2670). Auf der Hektometertafel am Bahnsteig des Haltepunktes Düsseldorf-Wehrhahn ist daher auch die »1,0« zu lesen. Unsere Strecke 2400 dient in diesem Bereich vor allem den zahlreichen S-Bahn-Zügen, wie hier dem 422 534-8 in der grün-weißen VRR-Lackierung (14. Mai 2023). : 422 / 432", 94 80 0429 (FLIRT II/III 5tlg), a Deutschland, ao Düsseldorf-Flingern, eb DB 422 534-8, eb Eurobahn ET 7.12a, eib KDW - Bf D-Wehrhahn, en 94 80 0422 534-8, en 94 80 0429 017-7, es 2400 D - Hattingen - Hagen, es 2400 km 1-0, eurobahn, ez - Zugnummer, ez 30187 (SBA) KSO→EDO, ez 89876 (RE) EHM→KD  km 3,9  Auch auf diesem Bild rollt im Hintergrund ein aus Duisburg kommender Flirt-Triebzug der Eurobahn. Genau hier, bei Kilometer 3,9 in Düsseldorf-Derendorf, erreicht unsere Strecke 2400  die abzweigende Weiche und wird gleich über über die rechts hinten auszumachende Brücke auf eigener Trasse verlaufen. Auf dem Foto vom 9. September 2012 zieht eine 143 einen S-Bahn-X-Wendezug, der hier jahrelang das Bild der S-Bahn Rhein-Ruhr prägte. : 94 80 0429 (FLIRT II/III 5tlg), Z S-Bahn, Z Wendezug, a Deutschland, ao Düsseldorf, ao Düsseldorf-Derendorf Abzw DP, eb Eurobahn ET 7.05a, en 94 80 0429 010-2, es 2400 D - Hattingen - Hagen, es 2400 km 3-9, es 2670 K Hbf - DU Hbf (S-Bahn), es 2670 km 43-4, eurobahn, ez - Zugnummer  km 7,0  Nur wenige Kilometer weiter trifft die Ruhrtalbahn in Düsseldorf-Rath auf die Trasse der  »Rheinischen Strecke« Köln - Duisburg-Wedau (Strecke 2324), die (fast) nur dem Güterverkehr dient. An der Rather Bahnhofsausfahrt befindet sich auch heute noch eine schöne alte Strahlträgerbrücke. Nicht so häufig ist hier dagegen die Baureihe 423 zu sehen, hier in Form des 423 752-5 als S 6 nach Essen (7. August 2015). : 423 / 433, 94 80 0423, a Deutschland, ao Düsseldorf, ao Düsseldorf-Rath, eb DB 423 752-5, en 94 80 0423 752, es 2400 D - Hattingen - Hagen, es 2400 km 7-0  km 12,8  Nach dem Halt in Ratingen Ost führt die Strecke mehrere Kilometer schnurgerade in nordöstliche Richtung durch den Ratinger Stadtwald auf Hösel zu. Nur einige Wirtschafts- und Wanderwege verlaufen hier entlang der Bahn. 422 562-9 führt hier eine S-Bahn-Einheit in Doppeltraktion an, die auf diesem Anschnitt die 120 km/h Streckenhöchstgeschwindigkeit voll ausfahren kann (25. April 2021). : 422 / 432", Str 2400 D - Hattingen - Hagen, a Deutschland, ao Ratingen, ao Ratingen-Hösel, eb DB 422 562-9, es 2400 km 12-6  km 18,0  Kurz hinter Hösel wirkt diese Szenerie fast wie ein Bild der Schwarzwaldbahn Anfang der 1970er-Jahre. Mit einem Sonderzug ins Ahrtal ist die Museumslok 220 033-5 der Museumseisenbahn Hamm auf unserer Strecke unterwegs und hat vor wenigen Minuten Essen-Kettwig durchfahren (der Zug fährt Richtung Düsseldorf). Nun ist es für uns nicht mehr weit, und die Ruhrtalbahn erreicht endlich den namensgebenden Fluss (26. September 2015). : MEH - Gesellschaft der Förderer der Museumseisenbahn Hamm e. V., a Deutschland, ao Ratingen, ao Ratingen-Hösel, eb DB 220 033-5, eb MEH V 200 033 / 220 033-5, ef 18277 Krauss-Maffei (1956), es 2400 D - Hattingen - Hagen, es 2400 km 18-0 
km 19,7  Nur wenige Meter hinter dem Haltepunkt Kettwig-Stausee haben wir nun endlich die Ruhr erreicht. Hier befindet sich auch gleich eines der markantesten Fotomotive der Strecke, nämlich die 1951 wiederaufgebaute Stahl-Fachwerkbrücke über den Kettwiger Ruhrstausee, die sich aus mehreren Perspektiven aufnehmen lässt (und daher in dieser Galerie auch mehrere Male auftaucht). Am 3. August 1994 mühte sich noch eine 111 in S-Bahn-Lackierung mit X-Wagen auf der S-Bahn-Linie 6 ab. : Str 2400 D - Hattingen - Hagen, a Deutschland, ao Essen, ao Essen-Kettwig Ruhrbrücke, eb DB 111 xxx, es 2400 km 19-7  km 19,7  Ein Sprung zurück in das Jahr 1991: Das AW Opladen nimmt die nagelneuen Triebköpfe des ICE 1 ab und übernimmt Probefahrten, die auch über die Ruhrtalbahn führen. Weil die Mittelwagen noch nicht alle zur Verfügung stehen, hat sich das Werk aus ausgedienten Reisezugwagen einen »Dummy-Versuchszug« gebastelt, der hier am 21. September 1991 über die Kettwiger Ruhrbrücke donnert - diesmal vom Südufer des Stausees aufgenommen. : 401 / 801-804 (ICE 1), DB 401, a Deutschland, ao Essen, ao Essen-Kettwig Ruhrbrücke, eb DB 401 xxx, es 2400 D - Hattingen - Hagen, es 2400 km 19-7  km 19,7  Die Fachwerkbrücke ersetzte eine ähnliche Brücke, die 1871 an dieser Stelle gebaut, 1926 verstärkt und am 10. April 1945 schließlich von der Wehrmacht gesprengt wurde. Am 3. Oktober 2015 begegnete mir hier der mit Teil-Vollwerbung versehene 422 005. Bei dem hinteren Schwesterfahrzeug geschah die »individuelle Sonderlackierung« allerdings ohne das Einverständnis des Eigentümers. : 422 / 432", a Deutschland, ao Essen, ao Essen-Kettwig Ruhrbrücke, eb DB 422 005-9, es 2400 D - Hattingen - Hagen, es 2400 km 19-7  km 19,7  Und noch eine Aufnahme aus luftiger Höhe auf Essen-Kettwig und die Ruhrbrücke. Am 14. August 2021 heult hier eine Doppeleinheit 422 über die aufgestaute Ruhr und wird nach nur noch wenigen Metern am Haltepunkt »Kettwig Stausee« zum Halten kommen. Der Blick geht weit zum Horizont: Ganz links oben ist der bekannte Gasometer in Oberhausen zu sehen, etwas weiter rechts die schon auf Bottroper Stadtgebiet liegende Halde Haniel. : 422 / 432", a Deutschland, ao Essen, ao Essen-Kettwig, eb DB 422 xxx, ei - Eisenbahn-Infrastruktur, ei Brücke Ruhr  km 22,7  Die Bahn folgt nun der Ruhr aufwärts. Zwischen Kettwig und Werden rauschen die S-Bahnen durch das breite Flusstal, fast immer in Sichtweite des Wassers.. Mit dem 422 063-8 sehen wir hier auch wieder das Standardfahrzeug auf der Strecke, die in diesem Bereich fast nur dem S-Bahn-VBerkehr dient. Am rechten Bildrand ist noch das alte Gemäuer des ehemaligen Wasserwerks Wolfsbachtal zu erkennen (12. April 2015). : 422 / 432", 94 80 0422, a Deutschland, ao Essen, ao Essen-Werden, eb DB 422 063-8, en 94 80 0422 063, es 2400 D - Hattingen - Hagen, es 2400 km 22-7 
km 25,3  Der Haltepunkt Essen-Werden befindet sich in einem Gleisbogen. 422 061-2 nimmt hier ein paar Fahrgäste für die Weiterfahrt Richtung Düsseldorf auf (14. August 2021). Einige hundert Meter weiter endet dieser erste Abschnitt der Ruhrtalbahn. Während die S-Bahn-Züge über die 1877 eröffnete Strecke 2161 weiter von und nach Essen Hauptbahnhof fahren, folgt(e) »unsere« Strecke weiter dem Ruhrufer.  km 32,5  Auf den folgenden acht Kilometern zwischen Essen-Werden und Essen-Kupferdreh wurde leider schon 1965 der Personenverkehr, 1978 der Güterverkehr eingestellt. Die beiden Streckengleise liegen hier nicht mehr, stattdessen befindet sich hier heute am Südrand Heisingens ein gut ausgebauter Radweg. Kurz vor Kupferdreh muss die Trasse erneut die Ruhr überbrücken. Dafür entstand hier 1872 eine Steinbogenbrücke, die 1926 durch eine Stahlfachwerkbrücke ersetzt wurde. 1945 wurde das Bauwerk durch die Wehrmacht gesprengt und nach dem Zweiten Weltkrieg nur noch eingleisig wiederaufgebaut. Nach der Stillegung dieses Streckenabschnitts wurde die Brücke 1984 für den Fußgänger- und Radverkehr eröffnet. Am rechten Bildrand sehen wir bereits den Essener Ortsteil Kupferdreh, ganz rechts den Lokschuppen der Hespertalbahn (14. August 2021).  km 33,3  Auf der anderen Ruhrseite befinden wir uns nun im Essener Stadtteil Kupferdreh, wo auf einigen Metern der historischen Ruhrtalbahn-Trasse heute tatsächlich Museumsbahnbetrieb erlebt werden kann: Ungefähr dort, wo sich auf dem Foto das Kassenhäuschen der Hespertalbahn auf dem Bahnsteig befindet, mündete der Gleisbogen der Ruhrtalbahn unmittelbar nach der Ruhrbrücke (siehe vorangegangenes Bild) ein. Die Museumsbahn selbst fährt auf einem Gleis der hier abzweigenden ehemaligen Zechenbahn, die seit 1975 mit historischen Zügen befahren wird.  Auf dem Foto kommt die 212 007 zu Museumszugehren (26. Juli 2015). : DGEG - Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte, Triebfahrzeuge, a Deutschland, ao Essen, ao Essen-Kupferdreh Bf HTB, eb DGEG 212 007-9, ef 1000137 MaK (1962), en 92 80 1212 007  km 33,4  Nur einige Meter weiter liegen tatsächlich noch ein paar Meter Gleis der Ruhrtalbahn (heute bezeichnet als »Awanst Essen-Kupferdreh Hespertalbahn«), die bei km 33,6 auf die schon 1847 erbaute Prinz-Wilhelm-Eisenbahn (Strecke 2723) trifft. Ungefähr auf Höhe des im Hintergrund zu sehenden Stellwerks nimmt die heutige S-Bahn-Strecke dann (für nur 4 Kilometer) die Kilometrierung der Ruhrtalbahn wieder auf (26. Juli 2015). : Hespertalbahn - (Verein zur Erhaltung der) Hespertalbahn e. V., O&K, a Deutschland, ao Essen, ao Essen-Kupferdreh Bf HTB, eb Hespertalbahn V 3, ef - Hersteller, ef 25710 O&K (1956)  km 35,6  Für rund 4 km ist die Ruhrtalbahn nun in die heutige S-Bahn-Strecke Essen - Hattingen (Ruhr) eingebunden und repräsentiert nun wieder - zweigleisig und elektrifiziert - eine ganz andere Eisenbahnwelt. Weiterhin folgt sie der Ruhr mit allen Flussbiegungen, und so legt sich auch der 420 185 am 30. März 2008 in die Gleisbögen vor Kupferdreh. : 420 / 421, DB 420, Str 2400 D - Hattingen - Hagen, a Deutschland, ao Essen, ao Essen-Holthausen, eb DB 420 185-1, es 2400 km 35-6 
km 36,3  Der Haltepunkt Essen-Holthausen befindet sich direkt am Ruhrufer und besitzt nach einem Umbau nun barrierefreie Zugänge. 420 884 beschleunigt hier gerade auf seinem Weg nach Wuppertal. Seit 2009 sind diese Triebwagen, die bei einigen Eisenbahnfans fast einen legendenartigen Status erreicht haben, auf dieser S-Bahn-Linie wieder Geschichte (30. März 2008). : 420 / 421, DB 420, Str 2400 D - Hattingen - Hagen, a Deutschland, ao Essen, ao Essen-Holthausen, eb DB 420 884, es 2400 km 36-3  km 37,0  Essen-Holthausen (zum Stadtteil Überruhr gehörend) wird überragt vom alten Fördergerüst der Zeche Heinrich (Schacht 3). Zechen mit diesem Namen gab es dreimal im Ruhrgebiet, diese hier wurde 1968 stillgelegt. Der Schacht 3 dient aber auch heute noch der Grubenwasserregulierung für Essen und das westliche Ruhrgebiet. Wir sehen 420 377 als Zug der Linie S 9 auf dem Weg nach Haltern am See (14. Februar 2009). : 420 / 421, DB 420, Str 2400 D - Hattingen - Hagen, a Deutschland, ao Essen, ao Essen-Überruhr, eb DB 420 377, es 2400 km 37-0  km 43,8  Zwischen dem Abzweig Essen-Überruhr bei Kilometer 37,8 und Bochum-Dahlhausen (Kilometer 44,1) ein gänzlich anderes Bild: Hier ist die Strecke seit 1959 für den Personenverkehr stillgelegt, dem später auch der Güterverkehr und der Gleisabbau folgte. An diesen kurzen Abschnitt der Strecke erinnern nur noch wenige Relikte, darunter diese Fachwerk-Ruhrbrücke mit Vorfluter aus dem Jahr 1927. Hinter der Brücke ist eine zweite für Rad- und Fußwanderer zu erkennen, die 1988 auf dem Widerlager des zweiten Gleises aufgebaut wurde (4. September 2021).  km 45,8  Hinter dem Bahnhof Bochum-Dahlhausen fährt die Bahn einige hundert Meter direkt entlang des Ruhrufers. Hier pendeln heute die S-Bahnen im 20-Minuten-Takt, doch gelegentlich gibt es auch Güterverkehr und andere besondere Fahrzeuge. So zum Beispiel die ölgefeuerte DB-Museumsdampflok 41 360, die am 28. November 1987 mit einem Sonderzug die Generalprobe für die für 1988 geplanten Dampfsonderzugfahrten im Ruhrgebiet absolvierte. Das war damals eine Sensation, und wäre es heute auch wieder. : Dampfloks, a Deutschland, ao Bochum, ao Bochum-Dahlhausen, eb DB Museum 41 360, eb DRB 41 360 / DB 042 360, ef 9318 Jung (1940), es 2400 D - Hattingen - Hagen, es 2400 km 45-8, ez - Zugnummer, ez 25564 (E)  km 49,3  Über 150 Jahre alt ist das Bahnhofsgebäude von Hattingen, das zwischen 1868 und 1870 entstand. Das Gebäude liegt in der Position eines Keilbahnhofs in der Gabelung der Eisenbahnstrecken und ist ein mehrgliedriger Bau aus Ruhrsandstein, mit einem dreigeschossigen Turm an der Eingangsseite. Von 1884 bis 1984 zweigte hier die Strecke 2713 Hattingen – Sprockhövel – Wuppertal-Wichlinghausen ab, die man heute als Radweg wieder befahren kann. Auch heute ist hier wieder ein Keilbahnhof, denn seit 1987 ist die S 3 links außerhalb des Bildes in Richtung Hattingen (Mitte) verlängert. Die Strecke nach Hagen führt rechts am Gebäude vorbei (28. Mai 2022). 
km 49,3  Ein Sprung 34 Jahre zurück: Am Empfangsgebäude prangte deutlich das DB- und das S-Bahn-Emblem. Wir schauen am 3. April 1988 von der benachbarten Brücke auf das Bahnsteiggleis der Ruhrtalbahn. Hier steht der Museumszug des Eisenbahnmuseums Bochum-Dahlhausen bereit, der Pendelfahrten auf der weiteren Ruhrtalbahn bis nach Wengern unternimmt. Der Museumszug wird von der V 36 231 ruhraufwärts gezogen, in die Gegenrichtung übernimmt dann die am Zugschluss hängende V 36 204. : 236 (DB V 36 / DR V 36), DGEG - Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte, O&K, Triebfahrzeuge, a Deutschland, ao Hattingen (Ruhr) Bf, eb DB V 36 231 / 236 231-7, eb DGEG V 36 231, ef - Hersteller, ef 21129 O&K Drewitz (1939), es 2400 km 49-3  km 55,9  Hinter Blankenstein (Ruhr) verläuft die Strecke größtenteils entlang des alten Ruhrbetts und des Pleßbachs. Bis ins 15. Jahrhundert floss hier die Ruhr, doch verlagerte sich der Fluss 1486 nach einem Hochwasser einige hundert Meter weiter nach Norden. Nicht weit von dem Aufnahmestandort befindet sich auch das bekannte Wasserschloss »Haus Kemnade«, das heute einen eigenen Haltepunkt an der Ruhrtalbahn besitzt (3. April 1988). : 236 (DB V 36 / DR V 36), DGEG - Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte, O&K, Triebfahrzeuge, a Deutschland, eb DB V 36 231 / 236 231-7, eb DGEG V 36 231, ef - Hersteller, ef 21129 O&K Drewitz (1939), es 2400 km 55-9  km 59,2  Der Bahnhof Herbede liegt in einem recht engen Gleisbogen und folgt damit dem Flusslauf der Ruhr. Er verfügte ursprünglich über sieben Gleise, von denen heute noch zwei liegen und für die Holzverladung benötigt werden – tatsächlich gibt es sogar Bestrebungen, den Bahnhof wieder mit weiteren Gleise zu erweitern. Das alte Empfangsgebäude aus dem Jahre 1906 – rechts im Bild – ist heute renoviert und dient als Hotel. Der Museumszug aus Dahlhausen hat hier einen Zwischenhalt auf dem Weg nach Wengern eingelegt, den auch einige Reisende zum Aus- und Zustieg nutzen (3. April 1988). : 236 (DB V 36 / DR V 36), DGEG - Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte, Triebfahrzeuge, a Deutschland, ao Witten (Ruhr)-Herbede Bf, eb DB V 36 204 / 236 204-4, eb DGEG V 36 204, ef 10991 BMAG (1939), es 2400 km 59-2    

Streckeninfo

Ein kurzer Abriss zur Streckengeschichte der Ruhrtalbahn.